Müller Thurgau Vogelsburg

Bocksbeutel Juliusspital BIO Müller Thurgau Vogelsburg auf dem Blog für nachhaltigen Lifestyle selfmade Naturkosmetik selbstgemachte Geschenkideen Lieblings Gins und Weine

unbezahlte Werbung

Einer meiner Lieblings Bioweine vom Weingut Juliusspital Würzburg

Es hat lange gedauert – aber jetzt endlich kommt mein erster Wein-Tipp hier auf dem Blog!

Auch beim Wein stellt sich für mich die Frage der Nachhaltigkeit. Muss es unbedingt ein Spanischer, Südafrikanischer oder sogar Neuseeländischer Wein sein, der quer durch die Lande gefahren werden musste?!

Gut – wir leben an der Mainschleife in Franken, mitten in einem der größten Wein-Anbaugebiete Deutschlands. Da ist die Auswahl direkt vor der Haustüre sehr groß… Wir sind also etwas verwöhnt, was die regionalen Möglichkeiten angeht…

Heute geht es um einen Müller-Thurgau der in BIO-Qualität vom Weingut Juliusspital Würzburg ausgebaut wird. Das Weingut Juliusspital gehört zum V.D.P. (Verband der deutschen Prädikatsweingüter), weshalb die Weine in die Kategorien Gutswein, Ortswein, Erste Lage und große Gewächse eingeteilt werden. Dies spiegelt die Qualitätsstufen wieder bzw. beschreibt, woher die Trauben kommen dürfen, wie diese gelesen werden dürfen, und ausgebaut sowie gelagert werden müssen. Es gibt nicht die klassische Unterteilung, die mancher noch kennt, in Kabinett, Spätlese, Auslese etc. …

Einschenken des Vogelsburg Müller Thurgau vom Weingut Juliusspital Würzburg

Zum Weingut Juliusspital Würzburg muss man wahrscheinlich nicht all zu viel sagen. Eines der traditionellsten und größten Weingüter Deutschlands, gehört zur altehrwürdigen Stiftung Juliusspital Würzburg, die seit 1576 besteht.

Wein Qualitätsstufen des V.D.P.

Gutsweine sind eher leichte Trinkweine, die immer gehen und einfach Spaß machen sollen. Die Trauben müssen von dem entsprechenden Weingut kommen und ausgebaut werden, dürfen bzw. können aber theoretisch von verschiedenen Weinbergen kommen.

Ortsweine haben da schon eine speziellere Zuordnung. Wie es der Name sagt, müssen diese Weine von einem speziellen Ort kommen und haben bereits reduzierte Erträge, d.h. die Trauben werden an der Rebe hängend bewusst reduziert, das die verbleibenden Trauben aromatischer, intensiver werden. Wenn es also z.B. Würzburger Silvaner heißt, dürfen dort keine Trauben aus Iphofen drinnen sein. Diese Weine sind intensiver und charakteristischer im Geschmack, als die Gutsweine.

Weiter geht es mit den Ersten Lagen. Dies sind Weine, die von einem speziellen Weinberg, den besten Weinbergen in der Region, kommen müssen. Diese Lagen werden vom V.D.P. Verband bewertet bzw. festgelegt, im Hinblick auf eine gute klimatische Lage, gute Böden, besondere Charakteristik etc.
Die meisten haben diese Weinlagen bestimmt schon mal gehört. Sie haben hier in der Region z.B. solche klingenden Namen wie: Würzburger Stein, Iphöfer Kronsberg, Rödelseer Küchenmeister etc.

Die großen Gewächse sind dann das höchste der Gefühle. Dies sind die besten Weinberge, die nur Top-Weine auf internationalem Niveau hervorbringen und meist auch Steillagen sind. Nur die besten Trauben aus speziellen Weinlagen dürfen verwendet werden – natürlich in reiner Handlese. Diese Weine sind deutlich intensiver und „schwerer“ als die anderen Qualitätsstufen. Nicht unbedingt ein Wein, den man nebenher auf der Couch trinkt…

Vogelsburg Müller Thurgau BIO

Aber zurück zum Müller-Thurgau von der Vogelsburg. Dieser Wein zählt zu den Ortsweinen – also der zweiten Qualitätsstufe. Ein Wein der in viele Lebenslagen passt. In lustiger Runde mit Freunden, als Speisenbegleiter aber auch zum bewussten Genuss und Reinschmecken in die Aromatik.

Wenn ich ins Glas hinein rieche, zieht zuerst ein Duft von etwas grünem Apfel in meine Nase, dann ein Hauch Quitte und Litschi, ebenso kommen Kräuter und etwas Muskat durch…

Ein ehrlicher, gradliniger Wein – denn diese Aromatik setzt sich auch beim Schmecken im Mund fort. Ein frischer Wein mit interssantem Geruch und Geschmack, der Freude auf mehr macht.

Weinglas mit Müller Thurgau vom Weingut Juliusspital im Weinberg auf der Vogelsburg

Insofern passt dieser Wein auch hervorragend mit seiner Aromatik z.B. zu Vorspeisen, Salaten, Gemüse etc.

Wir trinken ihn sehr gerne zu einer Brotzeit mit verschiedensten Snacks, leichten Käsen, Gemüsesticks und Antipasti-Kreationen.

Meiner Meinung nach darf er nicht zu kalt sein. Am besten kommen die Aromen heraus, wenn die Flasche 10min. aus dem Kühlschrank raus ist.

Der Wein wächst direkt unterhalb der Vogelsburg auf einem Muschelkalkboden in guter Nachbarschaft zu einer der bekanntesten und besten Weinlagen Frankens, dem Escherndorfer Lump.

Was Besonderes muss man noch anmerken: Der Wein wird in zertifizierter BIO-Qualität vom Juliusspital an- und ausgebaut.

Die Vogelsburger Weinberge gelten als „Wiege des ökologischen Weinbaus“. Die vorherigen Besitzer der Weinberge, die Augustinus-Gemeinschaft bzw. Augustinus-Schwestern haben als erste einen ökologischen Weinanbau betrieben. Dafür wurden sie unter anderem mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet.

Also ein Wein bzw. Weinberge mit alter BIO-Tradition…

Wie kam es zur Einführung des BIO bzw. ökologischen Anbaus?

Dazu gibt es eine nette Anekdote: Wie Ihr vielleicht wisst, betreiben mein Mann und ich das Hotel und Restaurant Vogelsburg – d.h. wir haben die Geschichten des öfteren im Original von den Ausgustinus-Schwestern zu hören bekommen, die hier noch leben…

Auch die Schwestern hatten anfangs, wie üblich, die Trauben bzw. Weinberge mit konventionellen (giftigen) Spritzmitteln bearbeitet um Schädlingen, Fäulnis etc. vorzubeugen. D.h. Schwester Christa war eines Tages mit Gummistiefeln und einem Kanister Spritzmittel auf dem Rücken im Weinberg unterwegs.

Während der Arbeit lief ihr nach und nach das Mittel in die Gummistiefel hinein. Nach einem langen Arbeitstag im Weinberg ging es ihr sehr elend. Sie hatte den ganzen Tag mit den Füßen in der Giftbrühe gestanden und das Mittel über die Haut aufgenommen. Sie litt an Vergiftungs-Symptomen…

Da dachten sich die Schwestern: „Was schon mit der Aufnahme über die Haut dem Körper so sehr schadet, kann beim Essen und Trinken der gespritzen Trauben in Form von Saft oder Wein auch nicht besser sein…“ Sie stellten darauf hin als Erste den Weinbau auf rein pflanzliche, natürliche Mittel um, die sich leichter abbauen und damit auch der Umwelt, der Flora und Faune des Weinbergs, nicht schaden. Außerdem wurden spezielle Kräuter und Pflanzen zwischen den Rebzeilen gepflanzt, die gewisse Schädlinge abhalten und für die Trauben gut sind.

Eine echte Pionierleistung der Schwestern!

Weinglas mit Juliusspital BIO Müller Thurgau an der Mainschleife in Volkach auf dem Blog für nachhaltigen Lifestyle, selfmade Naturkosmetik, selbstgemachte Geschenkideen und die besten Gins und Weine
(Der Vogelsburg Müller Thurgau Weinberg)

Mittlerweile gibt es unzählige Weingüter, die – teilweise zertifiziert, teilweise unzertifiziert – auf eine ökologische Bewirtschaftung umgestellt haben. Fragt mal Euren Lieblingswinzer, wie er es macht…

Das ist noch nicht alles – der Vogelsburger BIO Müller-Thurgau eignet sich auch hervorragend zum Lagern für ein paar Jahre. Das Weingut Juliusspital sagt, dass der Wein nach ca. 2 Jahren einen sehr guten Trinkzeitpunkt erreicht hat. Wir haben auch schon 5 und 6 Jahre alten Vogelsburg Müller-Thurgau getrunken, der noch super gut war.

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: