Werbung unbezahlt, wegen Markennennung
Nachhaltige Öko Teelichter ohne Aluhülle & DIY Kerzen aus Resten
Jeden Morgen nutze ich sie, ohne groß zu überlegen. Jeden 2. Morgen ein Neues. Und das, obwohl sie eine kleine Umweltsünde sind…
Teelichter!
Zugegeben, ich habe vorher meistens die aus dem Supermarkt oder bei IKEA im 100er Pack für 4,99 EUR gekauft – wenn überhaupt. Nicht wirklich nachhaltig und überlegt…
Eigentlich ist es klar, dass zu dem Preis nichts Vernünftiges drin sein kann.
Die meisten Teelichter sind aus Paraffin oder Stearin gemacht.
Paraffin ist ein Nebenprodukt, dass bei der Erdölverarbeitung anfällt. Dass die Erdölförderung ein echter Klimakiller ist, brauche ich hier nicht zu erwähnen. Aber dass beim Verbrennen von Paraffin giftige Gase entstehen können, war mir bis dato nicht unbedingt bekannt. Beim Verbrennen werden z.B. Alkohol, Aceton und Benzol in die Raumluft abgegeben und können eingeatmet werden. Laut einer Studie können sich bei häufiger Verwendung in geschlossenen Räumen Allergien, Ekzeme und Atemwegserkrankungen entwickeln.
Stearin wird häufig als vermeintlich bessere Alternative dargestellt. Stearine werden zwar häufig aus nachwachsenden Rohstoffen gewonnen und sind biologisch abbaubar, allerdings handelt es sich bei dem Stearin Teelicht meistens um den Rohstoff Palmöl. Für den Anbau von Palmöl werden riesige Flächen Regenwald abgeholzt.
Stearin wird zwar auch aus Kokosöl hergestellt, aber die Gewinnung ist ähnlich wenig nachhaltig wie die Palmölherstellung.

Hauptproblem Aluhüllen
Das Hauptproblem sind allerdings die Aluhüllen der Teelichter. Um das Erz Bauxit abzubauen, aus dem Aluminium hergestellt wird, werden große Flächen tropischen Regenwaldes abgeholzt. Und die Herstellung hat es, chemisch gesehen, auch gewaltig in sich. Um die Aluteile aus dem Bauxit zu lösen, wird eine Natronlauge genutzt, dadurch entsteht eine giftige Mischung vieler Chemikalien. Um eine Tonne Aluminium herzustellen, werden bis zu sechs Tonnen des hochgiftigen Rotschlamm produziert. Und das alles um nach 4-8 Stunden Nutzungsdauer auf dem Müll zu landen.

Dabei gibt es viele umweltschonende, nachhaltige Alternativen auch als DIY:
Zum Beispiel nachhaltige Öko-Teelichter aus Biomasse oder Rapsöl ohne Hülle. Bei vielen Herstellern von Öko-Teelichtern könnt Ihr wiederverwendbare Glashüllen mit bestellen oder vielleicht habt Ihr ja kleine Gläschen etc. schon in Eurem Fundus zu Hause. (Bei IKEA oder anderen Shops findet ihr auch kleine Glas- oder Edelstahlhüllen, in die Ihr Teelichter ohne Alu-Hülle rein setzen- und für ewig weiter verwenden könnt)
Nachhaltige Öko Teelichter findet Ihr z.B. bei:
- Biokema: www.Biokema.de / Instagram: biokema.eco.candles
- Waschbaer Shop: www.waschbaer.de / Instagram: waschbaer.shop
- Molly Suh: www.mollysuh.de / Instagram: mollysuh.de
- Fairschenkt.at: www.fairschenkt.at / Instagram: fairschenkt.at
- Greentastic Shop: www.greentastic.de / Instagram: greentastic_shop
Ihr könnt auch alte Bienenwachs oder Kerzenresten einschmelzen und in kleine Gläser oder Teelichthalter gießen und mit einer doppelt gedrehter Bratenschnur als Docht nutzen.



Dazu schneidet Ihr das Wachs einfach klein, erhitzt es im Wasserbad (ich habe das Wachs gleich in meinem Glas-Teelicht geschmolzen, sonst nutzt einfach eine leere Konservendose) und bindet eine Bratenschnur als Docht um einen Zahnstocher. Dann sind die alten Reste wenigstens auch noch sinnvoll verarbeitet.
(Quellen: NDR & Zündmichan)
Nutzt Ihr schon nachhaltige Teelichter oder selbst gemachte Kerzen? Habt Ihr noch andere Ideen, wie man Kerzen und Teelichter nachhaltiger kaufen oder machen kann?
Accessoires Adventskalender Backpack Badeanzug Bademode Bekini BH BIO Boots Brotzeit Denim Dessous Do it yourself Fair Fashion Fast Fashion Genuss Geschenkidee Gesundheit Gin Genuss Handtaschen Hoodie Jeans Kapuzenpullover Kraft der Natur Lieblingswein Lingerie Mode Modeindustrie pflanzliche Ernährung PlantBase plastikfrei Rucksack Schmuck Schuhe Shampoobars Slip Sneaker Stiefel Unterwäsche Vegan Veganes Leder Vegetarisch Weihnachten Zwiebel
Kommentar verfassen