Selbstgemachte Shampoo Bars

Rezept mit Anleitung für selbstgemachte Shampoo Bars

Du möchtest Dein Badezimmer nachhaltiger gestalten und versuchst im Bad plastikfrei zu sein? Gar nicht so leicht, oder? Gerade im Badezimmer findet man so unendlich viele Produkte, die in Plastik verpackt sind. Mit selbst gemachten Shampoo Bars – festem Shampoo – bist Du schon mal einen Schritt weiter.

Shampoo Bars selber machen – nachhaltiger Leben – Plastikfreies Badezimmer

Pro Monat benötigt jeder Mensch ca. 1-2 Shampoo Flaschen im Monat. Das sind pro Jahr 550 Mio. Plastik Flaschen.

Plastikfreies Badezimmer für nachhaltiges Leben

Also kurzum, kaum Pflege für die Haare. Silikone schaden der Haut und den Haaren per se nicht, aber sie legen sich um auf die Haut oder um die Haare und verhindern, dass Wirkstoffe nicht in die gewünschten Bereiche eindringen können. 

Ich habe damals schon mal über die Vorteile der Nutzung von Shampoo Bars geschrieben und  Euch die Produkte von DIMGO Handmade vorgestellt. Nach vorheriger Testung und „für gut befunden“ versteht sich.
Hier ist der Beitrag.

Heute möchte ich Dir allerdings zeigen, wie Du die Shampoo Bars auch relativ einfach selber machen kannst. 
Dieses Rezept benutzen wir nun seit ca. zwei Jahren. Je nach Anforderungen der Kopfhaut und der Haare wird da an den Inhaltsstoffen immer mal wieder geschraubt und mal die Öle/Fette oder auch die Wirkstoffe ausgetauscht, aber das Grundrezept bleibt.

Rezept für selbstgemachte DIY Shampoo Bars

Fettphase:
18g Mangobutter
18g Kakaobutter
8,4g Rizinusöl
2,8g Reiskeimöl
8,8g Macadamiaöl
30g Behenyl Alkohol
10g Cetylalkohol 
3g Emul Amid

Tenside und Tonerde:
80g SLSA
50g SCI
30g SCS
50g Tonerde
10g Milchpulver oder Kokosnusspulver

Wirkstoffe:
40g Hydrolat
5g Apfelessig
16g Glycerin
3,2g Squalan
12g Natriumlaktat 
4,8g d- Panthenol
1,2g Haarguar
1,2g Extrakt (Birke oder Brennnessel)
1,2 Klettenwurzelextrakt
8g Aloe Vera
1g Keratin

Milchsäure

Duft/ätherische Öle nach Wunsch

Anleitung DIY Shampoo Bars

  1. Die Arbeitsmaterialien desinfizieren mit Isopropanol oder Weingeist
  2. Die Tenside zusammen mit der Tonerde und dem Milchpulver in einer Schüssel abwiegen. Vorsicht beim Tensid, es staubt und reizt die Schleimhäute und Atemwege, daher immer mit Maske und Schutzbrille arbeiten. 
  3. Fettphase und Wirkstoffe separat abwiegen
  4. Die Fette und Buttern mit Behenyl- und Cetylalkohol und Emul Amid aufschmelzen. 
  5. Wenn es klar aufgeschmolzen ist, die Fette zu den trockenen Pulvern geben und mit den Händen schön durchkneten
  6. Die abgewogenen Wirkstoffe dazu geben und gut vermengen
  7. Mit einem ph-Streifen den ph-Wert bestimmen. Dafür ein bisschen Masse mit Wasser zwischen den Fingern aufschäumen. Haare mögen es etwas saurer als die Haut. Shampoos sollten zwischen 4,5 und 5,5 liegen. (Bei trockener Kopfhaut stelle ich die Bars allerdings zwischen 5,5 und 6,5 ein)
  8. Ggf. Duft oder ätherische Öle hinzufügen. Erneut gut durchkneten und in Silikonformen drucken oder auch eine Kekspresse nutzen. 
  9. Nun die Bars noch ca. 24 Stunden trocknen lassen

Infos der Inhaltsstoffe der DIY Shampoo Bars:

Mangobutter enthält Vitamin A, C und E und hat stark antioxidative Eigenschaften. Mangobutter hilft die Feuchtigkeit in den Haaren einzuschließen. Es glättet die Haare und reduziert Frizz. Mangobutter ist reich an Ölsäuren. Es stärkt die Follikel und fördert das Haarwachstum. Da Mangobutter sich um die Haare legt wie ein Schutzmantel schützt es vor Spliss und Haarbruch.

Kakaobutter hat ähnliche Eigenschaften wie Mangobutter. Sie spendet Feuchtigkeit, sorgt für Glanz und baut trockenes Haar auf. Die gesättigten Fettsäuren dringen in die Haarstruktur ein und beugen so Spliss, Haarausfall und Schuppen vor.

Rizinusöl ist ein kleines Wundermittel, wenn es um vollere Haare und Wimpern geht, da es das Haarwachstum begünstigt. Außerdem pflegt Rizinusöl wunderbar die Kopfhaut. Dabei beschwert es die Haare nicht. Rizinus spendet sehr viel Feuchtigkeit, stärkt die Haare, verhindert Haarbruch und Frizz.

Reiskeimöl ist das wichtigste Kosmetikprodukt von Japanerinnen. Vitamin E, Phytosterole und gute Fettsäuren verbessern den Zustand der Kopfhaut, regenerieren die Haaroberfläche, schützen die Haare vor Umwelteinflüssen, stärken die Haarwurzeln und beschleunigen das Wachstum. Das Öl zieht leicht ein ohne zu beschweren. 

Macadamiaöl, der Geheimtipp für schöne Haut und glänzendes Haar. Macadamia ist ein toller Pflege Boost. Es nährt die Haare intensiv, verhindert Frizz und schützt vor Umwelteinflüssen. Es enthält viele Vitamine und gesunde, ungesättigte Fettsäuren und Linolsäure, die sorgt dafür dass die Haare widerstandsfähiger werden. Da das Öl sehr reichhaltig ist, immer in geringen Mengen verwenden.

Behenyl und Cetylalkohol gehören den Fettalkoholen an, nicht den Ethanolen. 

Fettalkohole dienen ebenfalls als Konsistenzgeber. Sie sind bei Raumtemperatur fest und sorgen im Shampoo Bar dafür, dass der Bar schön fest bleibt. 

Emul Amid wirkt hier als Konditionierer. Er wirkt antistatisch, verbessert die Nasskämmbarkeit und macht die Haare geschmeidig. 

Tenside sind die waschaktiven Substanzen eines Shampoos. Sie sind dafür verantwortlich, dass Fett- und Schmutzpartikel aus unserem Haar gelöst werden. Wasser alleine würde das nicht schaffen.

Glycerin entsteht als Nebenprodukt der Spaltung von pflanzlichen oder tierischen Fette. Glycerin ist Teil des Hauteigenen Feuchthaltesystems (wie auch Harnstoff, Aminosäuren, Salze, etc.) Glycerin unterstützt in Produkten für Haut und Haar als Hydalisierer. Es mildert auch die austrocknende Wirkung von Tensiden. Glycerin zieht das Wasser aus der Basalschicht der Haut und hält es in der Hornschicht fest. Dort hält es die Feuchtigkeit fest, lässt sie also nicht verdampfen. 

Squalan ist ein leichtes Öl, das man in Oliven-, Palm-, Reiskeim- und Weizenkeimöl findet. Es wird häufig aus Pressrückständen von Oliven gewonnen und gilt als pflanzlicher Silikonersatz. Squalan ist im hauteigenen Hydro-Lipid-Films enthalten und stärkt somit in Pflegeprodukten die Hautbarriere. Der Körper produziert es in den Hauttalg produzierenden Zellen. Squalan sorgt für ein weiches, seidiges und unfettiges Hautgefühl und wirkt rückfettend. Für alle Hauttypen geeignet, besonders bei öliger, empfindlicher und unreiner Haut. 
In Haarpflegeprodukten hilft es bei trockenen Spitzen und sorgt ohne zu fetten für seidig glänzendes und leicht kämmbares Haar. 

Natriumlaktat ist das Natriumsalz der Milchsäure und gehört zu den hydratisierenden Substanzen, die die Haut zu Bewahrung der hauteigenen Feuchtigkeit produziert. Natriumlaktat gehört wie Glycerin und Harnstoff zu den hauteigenen NMF, den Natural Moisturing Factor. Natriumlaktat wirkt wasserbindend und ph Wert puffernd.

D-Panthenol wirkt feuchtigkeitsbindend, die Wundheilung fördernd weil es die ZellneubildungbeiWunden beschleunigt. Es mindert Hautrötungen und Irritationen und lindert Juckreiz. D-Panthenol verstärkt die Barrierefunktion der Haut. 

Keratin ist ein körpereigenes Protein, das als Eiweißbaustein ein Grundbestandteil unserer Haare ist. Keratin legt sich wie ein Mantel auf die Schuppenschicht der Haare, schützt es und lässt es glänzen.

Tonerde enthält von Natur aus viele wertvolle Mineralien und Spurenelemente, wie zum Beispiel Magnesium, Kalzium, Kalium, Silizium, Phosphor, Eisen, Zink, Selen und Kupfer. Es gibt viele verschiedene Farben Tonerde und jede Farbe wirkt unterschiedlich.
Tonerde hat eine positive Ladung, das heißt, dass sie Toxine und Verschmutzungen anzieht und somit dem Organismus hilft, schädliche Substanzen zu beseitigen. 
Tonerde hat entgiftende, antiseptische und reinigende Eigenschaften. Sie lindert und mildert alle Reizungen und hebt die Haare leicht vom Ansatz. 

Nutzt Du schon Shampoo Bars? Und hast Du sie vielleicht schon mal selbst gemacht? Schreib es mir gerne in die Kommentare.

Bezugsquellen:

Die Inhaltsstoffe kannst Du bei verschiedenen Rohstoffhändlern kaufen. Ich kaufe immer sehr gerne bei folgenden Händlern.
(Unbezahlte Werbung)

https://www.alexmo-cosmetics.de
https://www.dragonspice.de
https://www.herbalpin.com/collections/all

Quellenangaben:

https://fiveskincare.de/blogs/tipps/squalan-die-alternative-zu-silikonen-in-der-haarpflege
https://olionatura.de/kosmetikrohstoffe/wirkstoffe/d-panthenol/
https://olionatura.de/oele-und-buttern/squalan/
https://www.alexmo-cosmetics.de/
https://nanoil.de/blog/post/haarologie-7-teil-tonerden-fuer-haare?uid=2257https://nanoil.de/blog/post/haarologie-7-teil-tonerden-fuer-haare?uid=2257

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: