Vegetarische, vegane Brotzeit

Vegetarische, vegane Brotzeit Test Ruegenwalder Produkte

Test und Selbstversuch von vegetarischen, veganen Brotzeit Alternativen für eine pflanzlichere Ernährung

Vor allem meine Kinder und mein Mann essen sehr gerne eine schöne, reichhaltige Brotzeit zum Abend, mit viel Auswahl, Gemüse, Obst – ganz in Ruhe und ausführlich… (Ich mag es hauptsächlich, weil ich dann nicht kochen muss und vor allem weil bei dabei keiner herum nörgelt!😅)
Bei uns bzw. unseren Kindern hat sich dabei das Wort „Picknick“ für Brotzeit etabliert. Als sie noch ganz klein waren, haben wir im Wohnzimmer eine große Decke ausgebreitet und wie beim Picknick auf der Wiese gemütlich auf dem Boden gegessen. Danach durften sie dann eine kurze Serie ihrer Lieblingsendung schauen und Mama und Papa hatten Zeit um sich in Ruhe zu unterhalten…

Werbung wegen Markennennung, unbezahlt

Also – was liegt näher, wenn man einen nachhaltigen Lebensstil leben möchte, dass man auch bei der Ernährung seine Gewohnheiten auf Nachhaltigkeit und Umweltverträglichkeit hin überprüft?! So sind wir vor einiger Zeit durch die üblichen Supermärkte gestöbert um herauszufinden, was es für pflanzliche bzw. vegetarisch- oder vegane Alternativen gibt.
Vor einiger Zeit habe ich auch pflanzliche Quark- und Frischkäse Alternativen getestet – das kann man natürlich auch gut zur Brotzeit ergänzen.

Mein Mann hat dann „fachmännisch“ eine Verkostung durchgeführt, nach den Kriterien – Inhaltsstoffe / Hauptkomponenten, Optik / Konsistenz, Geschmack und daraus abgeleitet die Empfehlung.

Aus der Verkostung ist die folgende Übersicht entstanden, weil ich mir vorstellen kann, dass es einigen von Euch genauso geht – wenn man gute Alternativen zu fleischhaltigen Gerichten findet, fällt der Wechsel zu einer pflanzlicheren und vegetarischen Ernährung leichter bzw. greift man dann ohne zu Zögern zu den umweltverträglichen Alternativen.

Die folgende Vorstellung besteht aktuell aus Rügenwalder-Mühle Produkten. Hauptsächlich, weil unsere Supermärkte hier vor Ort diese Marke aus Deutschland mit großer Sortimentsvielfalt führen und diese Produkte ständig verfügbar sind. Ich werde diesen Beitrag aber weiter ausbauen und auch Produkte anderer Anbieter, die mir über den Weg laufen, vorstellen.
Ich hatte davor Rügenwalder Mühle fast ausschließlich mit der „Teewurst“ im „Plastikdarm“ in Verbindung gebracht.

Ich werde übrigens (bis jetzt 😉) nicht von Rügenwalder gesponsert – aber dieses deutsche Unternehmen von 1834 in der 7. Generation, hat es anscheinend tatsächlich verstanden, sich immer weiter zu entwickeln und bereits 2014 erste vegetarische Wurst-Alternativen hergestellt.
Schaut selbst mal auf deren Website www.ruegenwalder.de – die Produktion, Verpackung und Inhaltsstoffe sind extrem transparent beschrieben. Es gibt einen jährlichen Nachhaltigkeitsbericht sowie genaue Beschreibungen der einzelnen Inhaltsstoffe.
Das Spannende daran ist, dass Rügenwalder ihre bestehenden Fleischprodukte mit dem identischen vegetarisch-veganen Produkt vergleichen kann und dadurch genau zeigen kann, wie und warum das vegetarisch-vegane Produkt umweltschonender ist. Da wird es dann sehr eindeutig, warum wir alle öfter zu vegetarisch-veganen Produkten greifen sollten – auch wenn es „nur“ ein „nachgemachtes“ Produkt ist.

Für alle Faktoren zeigt die Ökobilanz eine klare Abstufung der Umweltbelastungen vom klassischen zum vegetarischen und veganen Produkt. Die größten Auswirkungen auf die Umwelt entstehen in der vorgelagerten Wertschöpfungskette. Besonders schwer wiegt dabei die Futtermittelherstellung.

https://www.ruegenwalder.de/klimaschutz

Das Verpackungsmaterial ist teilweise zu über 95% wiederverwertbar, und auf jedes zusätzliche, unnötige Verpackungsmaterial wird verzichtet. Gute Hinweise auf den Kunststoff-Folien – dass sie separat bzw. einzeln entsorgt werden müssen – helfen, dass das Material auch wirklich wieder verwendet werden kann. Außerdem produziert Rügenwalder zu 100% mit Ökostrom.
Daumen hoch für dieses gute, nachhaltige Marketing! Ich muss zugeben, das holt mich als Verbraucher, der auf Nachhaltigkeit und weniger Fleischkonsum achtet, gut ab.

Seit 2022 kommt das Soja für vegane Produktlinie anscheinend ausschließlich aus Deutschland, was für die Ökobilanz eines vegetarisch-veganen Produktes sehr viel ausmacht. Soja aus Südamerika etc. ist ja nicht gerade eine nachhaltige Sache, wie wir alle mittlerweile wissen…

Die Beschreibung der Produkte ist meine ganz persönliche Empfindung und Einschätzung und spiegelt – besonders im Bereich Konsistenz und Geschmack –  nicht unbedingt die Angaben der Hersteller wieder! Nährwerte sowie deren Auswirkung stehen in diesem Vergleich nicht im Fokus. Es geht vornehmlich um Geschmack, und ob es überhaupt – für mich – eine Alternative zu herkömmlichen Produkten ist. 

Produkt: Vegane Pommersche Schnittlauch
Marke: Rügenwalder

Hauptkomponente: Auf Basis von Erbsen
Konsistenz / Optik: Sieht aus wie eine Art Leberwurst. Cremig mit Schnittlauchstückchen
Geschmack / Geruch: Riecht wie ein Leberwurst-Aufstrich mit Schnittlauchnote. Geschmack erdig, wie eine Leberwurst mit Schnittlauch im Abgang.
Empfehlung: Schmeckt auf Brot sehr lecker und kaum von einem fleischlichen Leberwurst-Aufstrich zu unterscheiden. Pur schmeckt es nur OK – wobei ich so etwas auch nicht pur essen würde…

Produkt: Vegetarische Mühlen Salami Minis
Marke: Rügenwalder

Hauptkomponente: Auf Basis von Weizen
Konsistenz / Optik: Optik einer kleinen Salami-Wurst, Konsistenz eher zu fein für eine herkömmliche Salami
Geschmack / Geruch: Wenn man die Packung auf macht riecht man die deutliche rauchige, Salami Note. Das ist auch gleichzeitig der vordergründige Geschmack: Viel Rauch, ganz leichte säuerliche, leicht scharfe Note wie bei einer Salami üblich.
Empfehlung: Schmeckt pur wie ein alternatives Salami ähnliches Produkt. Mit Senf und in Kombination mit Brot o.ä. wirklich lecker. Ich hab mir die Salami Sticks oft verkniffen, um auf Fleisch zu verzichten.

Produkt: Veganer Schinken Spicker Salat mit Kräutern
Marke: Rügenwalder

Hauptkomponente: Auf Basis von Rapsöl und Bambusfasern
Konsistenz / Optik: Sieht aus, wie ein normaler Fleischsalat. Konsistenz der Wurststreifen ist kaum von einer Fleischwurst zu unterscheiden.
Geschmack: Für mich nicht von einem „echten“ Fleischsalat zu unterscheiden. Die Salatsoße, Kräuter und Gurken dominieren den Geschmack, wie bei einem herkömmlichen Fleischsalat auch.
Empfehlung: Das Produkt, das bei einer Blindverkostung mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit niemand von einem ähnlich zubereiteten Fleischsalat unterscheiden kann. Große Empfehlung, weil das für alle Fleischsalat-Liebhaber ein extrem einfacher Wechsel wäre.

Produkt: Vegane Mühlen Frikadellen Minis
Marke: Rügenwalder

Hauptkomponente: Auf Basis von Soja (aus Deutschland)
Konsistenz / Optik: Sieht aus wie kleine, angebratene Frikadellen aus feinem Hackfleisch.
Geschmack / Geruch: Riecht würzig nach kalter Frikadelle und Zwiebel. Schmeckt sehr ähnlich wie eine Frikadelle mit leichten Röstaromen, Pfeffer und Zwiebel. Zusätzlicher Geschmack, den ich nicht richtig deuten kann.
Empfehlung: Auch hier gilt: In Kombination mit z.B. Senf oder Gurke, Tomate etc. wirklich sehr lecker.

Produkt: Vegetarische Mühlen Würstchen
Marke: Rügenwalder

Hauptkomponente: Auf Basis von Ei
Konsistenz / Optik: Sieht identisch aus wie kleine Wiener. Etwas weicher vom Biss, nicht so knackig wie „normale“ Wiener
Geschmack / Geruch: Vornehmlich rauchige Note wie bei würzigen Wienern üblich. Schmeckt würzig, rauchig.
Empfehlung: Kommt, bis auf die Knackigkeit eines Wieners, dem ursprünglichen Produkt sehr Nahe. Schmeckt pur gut, genauso wie mit Ketchup und Senf.

Produkt: Vegane Teewurst fein
Marke: Rügenwalder

Hauptkomponente: Auf Basis von Erbsen
Konsistenz / Optik: Sieht der originalen Teewurst zum Verwechseln ähnlich
Geschmack / Geruch: Säuerlich, leicht erdig. Für mich nicht mit der „originalen“ Teewurst von Rügenwalder zu vergleichen.
Empfehlung: Pur finde ich es tatsächlich nicht so lecker – aber pur isst man es ja auch kaum… Auf Brot bzw. Brötchen OK aber eines der Rügenwalder Produkte, das mich nicht so sehr abholt, im Bezug auf den Vergleich mit dem herkömmlichen Produkt. Wenn man nicht mit der Erwartung heran geht, dass es genau wie die Kindheits-Erinnerungen schmeckt, sondern ein Veganer Aufstrich ist, auf jeden Fall machbar.

Ich werde diesen Beitrag immer wieder erweitern, wenn mir neue Produkte über den Weg laufen. Ihr könnt also gerne regelmäßig reinschauen, ob es eine neue Marke bzw. ein neues Produkt gibt. Ich werde es dann auf Instagram natürlich auch ankündigen.

Kennt Ihr noch andere Marken und Produkte für eine vegetarische vegane Brotzeit? Schreibt es mir gerne in die Kommentare!

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: