Weihnachtsbaum Upcycling

Upcycling eines Weihnachtsbaums auf dem Blog nachhaltigerundgenuss.com

Wie kann ich den Tannenbaum nach dem Weihnachtsfest weiter verwenden?

Das Weihnachtsfest ist vorbei, die Geschenke sind ausgepackt und der Bauch tut noch vom vielen Essen und Trinken weh…. 

Spätestens im Januar kommt die Frage auf – was machen, mit dem alten, nadeligen Gehölz. Klar – im Zweifelsfall zum Grünstoffhof fahren oder kleinsägen und verfeuern.

ABER es gibt auch einige andere schöne, nachhaltige Verwendungsmöglichkeiten. Für die meisten der folgenden Tipps ist allerdings ein ökologischer Baum z.B. Naturland-Qualität unbedingt notwendig. 

Durch die ätherischen Öle sind Nadelbäume (ob Kiefer, Fichte oder Tanne) in der Naturheilkunde wirksame Helfer bei Erkältungen und Atemwegserkrankungen. Sie können schleimlösend, keimhemmend, abwehrstärkend und Durchblutungsfördernd wirken und erleichtern das Abhusten. Also viel zu schade um mit dieser gute Hausapotheke „Knut“ zu feiern…

Hier ein paar Ideen, wie Ihr Euren Tannenbaum noch nach dem 6. Januar nutzen könnt.

Badesalz und Badezusatz aus Tannennadeln Upcycling Weihnachtsbaum
Tannenzweige im Topf zum Auskochen

Badezusatz

Gerade jetzt im Winter ist ein Bad in der eigenen Wanne eine Wohltat. Besonders wenn der Hals ein bisschen kratzt und man sich unwohl fühlt, kann ein heißes Bad wahre Wunder bewirken. Die ätherischen Öle der Nadelbäume (die meisten werden eine Nordmanntanne oder Fichte im Wohnzimmer stehen haben…) wirken schleimlösend und entspannend. 

Rezept für Badezusatz:

ca. 100g Nadeln (Das sind ganz schön viele…) für 10min. auskochen. 

Das Ganze dann durch ein Sieb gießen um die Nadeln herauszufiltern – fertig ist ein schöner, natürlicher Zusatz für ein Erkältungs- und Entspannungsbad. 

Oder als schnelle Variante so viele Nadeln wie passen in ein Teesieb geben, zuknoten und den Beutel (optional mit Badesalz) direkt in die Badewanne geben. (Bitte nur mit Teesieb, da die Nadeln sonst den Abfluss verstopfen. :))

Räucherstövchen mit Lavendel, Rosenblättern, Harz und Kamille

Räuchern

Auch zum Räuchern eignen sich die Nadeln der Tanne hervorragend. Auch hier können die ätherischen Öle ihren winterlichen Duft verbreiten und sorgen für Entspannung und Wohlbefinden. 

Wer keine spezielle Räuchervorrichtung hat, kann auch erst einmal ein Tee-Stövchen mit einer hitzebeständigen Untertasse oder einem Tellerchen nehmen. Das Räuchergut (wofür eigentlich alle Gartenkräuter wie Rosmarin, Salbei, Kamille, Mädesüß,Thymian, Rosenblüten, Oregano, Schafgarbe, Lavendel etc. geeignet sind) darauf legen. Durch die beständige Hitze des Teelichts unter dem Tellerchen, werden die Kräuter und Tannennadeln langsam angesengt und räuchern langsam vor sich hin. Eine tolle, gemütliche Sache für den dunklen Winter. (Es folgt bald ein eigener Beitrag zum Thema räuchern hier auf dem Blog…)

Gewürz

Als Gewürz kann man die Nadeln der Tanne eigentlich genauso wie Rosmarin-Nadeln verwenden. Entweder als ganze Nadel oder getrocknet als Pulver zerrieben, eignet es sich besonders gut zu Wildfleisch, Rindfleisch oder auch zu winterlichem Gemüse. Hierbei ist natürlich besonders wichtig, dass der Baum 100% natürlich ist, also nicht mit Pflanzenschutzmitteln etc. gespritzt wurde. 

Schneckenschreck ohne Chemie

Heben Sie die alten Nadeln einfach auf und trocknen sie diese. Im Frühling und Sommer, wenn die Schnecken an Ihre schönen Pflanzen möchten, streuen Sie die Nadeln rund herum. Die Schnecken werden wegen der picksigen Nadeln einen Bogen darum machen. 

Tannennadel Tee

Hebt einfach ein paar Nadeln von Eurem Weihnachtsbaum auf. In der Regel sind die Nadeln nach den Tagen im Wohnzimmer trocken. Sollten sie noch nicht ganz trocken sein, lagert sie noch ein paar Tage auf einem Küchenkrepp auf der Heizung oder auf dem Schrank. Wenn Sie ganz trocken sind, könnt Ihr sie in alten Marmeladengläsern aufbewahren. 

Für den Tee (den Ihr übrigens auch mit anderen Kräutern kombinieren könnt, z. B. Salbei, Thymian oder Lavendel) 2 TL der Nadeln etwas zerkleinern und mit 250 ml kochenden Wasser übergießen. Ca. 5 Minuten ziehen lassen und anschließend durch ein Sieb abseihen. Den Tee könnt Ihr bei Erkältungen trinken oder auch vorbeugend. Tannen enthalten Vitamin C, Gerb- und Bitterstoffe, Mineralien und Spurenelemente. Also alles was unserem Körper im Winter gut tut.

Ich werde dieses Jahr ein schönes Tannenhydrolat mit meiner Destille machen. (Zum Thema „destillieren“ kommt auch demnächst ein eigener Beitrag)

Als Wasserphase in einer Creme hilft die Tanne bei unreiner, gestresster und fahler Haut. 

Auch bei Verspannungen und Muskelbeschwerden kann man das Hydrolat pur aufsprühen. 

Oder auch als Raumduft / Luftspray bei Erkältungen wird es hier viel eingesetzt. 

Bloggerin Anna-Lena Tacke von nachhaltigerundgenuss.com vor dem Weihnachtsbaum

Ich hoffe, es waren ein paar gute Upcycling Ideen für Euch dabei. 

Was macht Ihr mit Eurem Tannenbaum? Lasst es mich gerne wissen. 

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: